Pop Up University
das Studium Generale der Reutlinger HochschulenSommersemester 2025
Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr an den angegebenen Orten statt.
Es besteht die Möglichkeit sich auch online zuzuschalten.
https://eu01web.zoom.us/j/62560550499
Meeting-ID: 625 6055 0499
Termine
07.05.2025 Prof. Dr. M. H. Schmiedeknecht: Kreislaufwirtschaft
20.05.2025 Prof U Baumgärtner, F Maier: Rechtspopulismus
Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr an den angegebenen Orten statt.
Es besteht die Möglichkeit sich auch online zuzuschalten.
https://eu01web.zoom.us/j/62560550499
Meeting-ID: 625 6055 0499
Termine
07.05.2025 Prof. Dr. M. H. Schmiedeknecht: Kreislaufwirtschaft
20.05.2025 Prof U Baumgärtner, F Maier: Rechtspopulismus

07.05.2025 Prof. Dr. M. H. Schmiedeknecht: Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): Innovative Konzepte und praktische Lösungen
Ort der Veranstaltung: 18.15-19.45 Uhr, Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio, Spendhausstr. 2
Wie setzen führende Unternehmen die R-Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen ein? Erleben Sie praxisnahe Anwendungen und erfahren Sie, wie horizontale Integration und unternehmensübergreifende Kooperationen Synergien und Wettbewerbsvorteile entlang nachhaltiger Lieferketten schaffen. Lassen Sie sich von Erfolgsfaktoren und Best Practices für zukunftsfähige Geschäftsmodelle inspirieren.
Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht ist Professorin für Corporate Governance und Corporate Social Responsibility an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sie unterstützt Studierende und Führungskräfte, Fähigkeiten und Methoden zur (Neu-) Gestaltung nachhaltiger, zirkulärer und regenerativer Geschäftsmodelle zu entwickeln und anzuwenden.


20.05.2025 Baumgärtner, Maier: Rechtspopulismus und rechte Radikalisierung Jugendlicher- wie damit umgehen?
Ort der Veranstaltung: 18.15-19.45 Uhr, Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio, Spendhausstr. 2
Die aktuellen Wahlen zeigen ein geteiltes Deutschland. Im Westen gewinnt nahezu alle Wahlkreise die CDU, im Osten die AfD. Die Linke freut sich über ein unerwartet gutes Wahlergebnis. Alle anderen Parteien der „politischen Mitte“ zeigen sich ratlos und alarmiert angesichts dieses Wahlausgangs. Die politischen Ränder gehen gestärkt daraus hervor. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den U18 Wahlen und im Besonderen in einer rechten Radikalisierung.
Die befürchtete Entwicklung ist eingetreten. Welche Erklärungsansätze gibt es für das Wahlergebnis und die aktuelle politische Diskussionskultur? Wie kam es zu so einer rechten Radikalisierung der Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten und Lösungsansätze könnten einen Ausweg aufzeigen?
Im Impulsvortrag werden gängige Erklärungsmuster für die aktuellen politischen Entwicklungen aufgezeigt. Ausgangsthesen der anschließenden Diskussion sind: Wir brauchen einen anderen Umgang mit der AfD und dem Rechtspopulismus! Wir brauchen mehr Unterstützung gegen rechte Radikalisierung in der Jugend!
Der Abend soll Mut und Lust machen, sich politisch zu engagieren. Wir haben keine Demokratie. Wir sind eine.
Dr. Ulrike Baumgärtner, Jahrgang 1979, hat in Tübingen und Genf Politikwissenschaft studiert und in St. Gallen promoviert. Seit 15 Jahren trägt sie in der Kommunalpolitik Verantwortung. 2022 war sie OB Kandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen in Tübingen. Seit 2019 ist sie Ortsvorsteherin in Tübingen-Weilheim. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Fabian Maier, Jahrgang 2000, ist staatlich anerkannter Erzieher und hat in Reutlingen Soziale Arbeit studiert. Seit März 2025 studiert er im Master Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen. Das Thema rechte Radikalisierung beschäftigt ihn schon seit der Ausbildung.